
Gefahrenstufe

2200m
Lawinenproblem

Triebschnee

2200m


Nassschnee

2300m


Triebschnee und Nassschnee sind die Hauptgefahr.
Mit Neuschnee und schwachem bis mäßigem Südwind entstanden am Sonntag vor allem an kammnahen Nordwest-, Nord- und Nordosthängen Triebschneeansammlungen. Diese können weiterhin vereinzelt schon mit geringer Belastung ausgelöst werden, sind aber meist klein.
Schon am Morgen sind kleine Gleitschneelawinen und feuchte Rutsche möglich. Diese Gefahrenstellen liegen an Steilhängen aller Expositionen unterhalb von rund 2300 m sowie an Sonnenhängen in allen Höhenlagen.
Schwachschichten im Altschnee können an wenig befahrenen, eher schneearmen Schattenhängen vereinzelt und meist mit großer Zusatzbelastung ausgelöst werden. Besonders ungünstig sind eher schneearme Stellen, wo harte Schichten auf schwach verfestigtem Altschnee liegen. Dort sind die Lawinen sehr vereinzelt groß.
Die Mitreiß- und Absturzgefahr sollte beachtet werden.
Schon am Morgen sind kleine Gleitschneelawinen und feuchte Rutsche möglich. Diese Gefahrenstellen liegen an Steilhängen aller Expositionen unterhalb von rund 2300 m sowie an Sonnenhängen in allen Höhenlagen.
Schwachschichten im Altschnee können an wenig befahrenen, eher schneearmen Schattenhängen vereinzelt und meist mit großer Zusatzbelastung ausgelöst werden. Besonders ungünstig sind eher schneearme Stellen, wo harte Schichten auf schwach verfestigtem Altschnee liegen. Dort sind die Lawinen sehr vereinzelt groß.
Die Mitreiß- und Absturzgefahr sollte beachtet werden.
Schneedecke
>Am Sonntag fielen im südlichsten und westlichsten Teil Arans oberhalb von rund 2000 m bis zu 10 cm Schnee. Der Südwind hat den Neuschnee verfrachtet. V.a. hohe Lagen und in schattigen, windgeschützten Lagen: Die frischen Triebschneeansammlungen liegen auf weichen Schichten.
Sonnenhänge: Die Schneeoberfläche gefriert kaum und weicht schon am Vormittag auf.
In tiefen Lagen liegt für Schneesport meist zu wenig Schnee.
Sonnenhänge: Die Schneeoberfläche gefriert kaum und weicht schon am Vormittag auf.
In tiefen Lagen liegt für Schneesport meist zu wenig Schnee.
Tendenz
Die Gefahr von trockenen Schneebrettlawinen nimmt ab. Die Gefahr von Gleitschneelawinen und feuchten Rutschen bleibt bestehen.