
Gefahrenstufe

2200m
Lawinenproblem

Altschnee

2200m


Neuschnee

1500m


Neuschnee und schwachen Altschnee vorsichtig beurteilen.
Mit Neuschnee und teils starkem Wind entstanden vor allem an der Südostgrenze Arans teils große Triebschneeansammlungen. Diese können verbreitet von einzelnen Wintersportlern ausgelöst werden oder spontan abgehen. In der Schneedecke sind v.a. an steilen Schattenhängen Schwachschichten vorhanden. Wummgeräusche und Risse beim Betreten der Schneedecke sowie frische Lawinen sind deutliche Zeichen eines schwachen Schneedeckenaufbaus. Diese Gefahrenstellen sind teils überschneit und bei der schlechten Sicht kaum zu erkennen.
Mit dem Niederschlag sind im Tagesverlauf trockene Lawinen möglich, aber diese können vereinzelt mittlere Größe erreichen. Die Gefahrenstellen liegen v.a. im Steilgelände in mittleren und hohen Lagen sowie in windgeschützten Lagen.
Mit dem Niederschlag sind im Tagesverlauf trockene Lawinen möglich, aber diese können vereinzelt mittlere Größe erreichen. Die Gefahrenstellen liegen v.a. im Steilgelände in mittleren und hohen Lagen sowie in windgeschützten Lagen.
Schneedecke
>
In den letzten zwei Tagen fielen vor allem im Süden oberhalb von rund 1800 m 5 bis 10 cm Schnee. Bis Freitag fallen verbreitet oberhalb von rund 1400 m 15 bis 25 cm Schnee, lokal auch mehr.
Neu- und Triebschnee liegen verbreitet auf grobkörnigem Altschnee. Die verschiedenen Triebschneeansammlungen sind schlecht mit dem Altschnee verbunden.
Neu- und Triebschnee liegen verbreitet auf grobkörnigem Altschnee. Die verschiedenen Triebschneeansammlungen sind schlecht mit dem Altschnee verbunden.
Tendenz
Freitag: Allmählicher Anstieg der Gefahr von trockenen Lawinen mit dem Neuschnee.