Samstag, 15. März 2025
Veröffentlicht am 14.03.2025, 17:00:00
Gefahrenstufe

Lawinenproblem
Neuschnee

Altschnee

2200m

 

Nach einer langen Schlechtwetterperiode ist an diesem ersten sonnigen Tag Zurückhaltung angebracht.
Neu-, Trieb- und Altschnee beachten.
Mit dem Neuschnee sind im Tagesverlauf trockene Lawinen möglich, aber diese können teils mittlere Größe erreichen. Diese können durch Personen ausgelöst werden. Die Gefahrenstellen liegen v.a. im Steilgelände in mittleren und hohen Lagen sowie in windgeschützten Lagen.
Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung sind im Tagesverlauf feuchte Lawinen möglich, aber diese können vereinzelt mittlere Größe erreichen.

Die älteren Triebschneeansammlungen können teilweise durch Personen ausgelöst werden und mittlere Größe erreichen. Die Gefahrenstellen liegen vor allem an steilen, wenig befahrenen Schattenhängen in hohen Lagen und im Hochgebirge. In der Schneedecke sind v.a. an steilen Schattenhängen störanfällige Schwachschichten vorhanden. Wummgeräusche und Risse beim Betreten der Schneedecke sowie frische Lawinen sind deutliche Zeichen eines schwachen Schneedeckenaufbaus. Diese Gefahrenstellen sind überschneit und damit schwer zu erkennen.
Schneedecke
>
In den letzten zwei Tagen fielen oberhalb von rund 1500 m 15 bis 20 cm Schnee, lokal auch mehr. In den letzten Stunden blies der Wind verbreitet schwach.

Neu- und Triebschnee liegen verbreitet auf grobkörnigem Altschnee. Die verschiedenen Triebschneeansammlungen sind schlecht mit dem Altschnee verbunden.
Tendenz
Sonntag: Weiterer Anstieg der Gefahr von feuchten Lawinen mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung.