
Gefahrenstufe

1900m
Lawinenproblem

Triebschnee

1900m


Nassschnee



Nach einer langen Schlechtwetterperiode ist an diesem ersten sonnigen Tag Zurückhaltung angebracht.
Vorsicht vor frischem Triebschnee. Rutsche und feuchte Lawinen sind wahrscheinlich.
Mit mäßigem bis starkem Nordwestwind entstanden in mittleren und hohen Lagen heikle Triebschneeansammlungen. Die Lawinen sind oft mittelgroß. Einige teils große Lawinen sind weiterhin nicht ausgeschlossen. Diese können sehr leicht ausgelöst werden oder spontan abgehen. Die Gefahrenstellen liegen an allen Expositionen oberhalb von rund 1900 m sowie in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten. Mit dem Wind wachsen die Triebschneeansammlungen bis am Montag etwas an.
Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von feuchten Lawinen an. Diese können sehr leicht ausgelöst werden oder spontan abgehen. Die Gefahrenstellen nehmen im Tagesverlauf zu. Die Lawinen sind oft mittelgroß. Zudem sind Gleitschneelawinen möglich.
Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von feuchten Lawinen an. Diese können sehr leicht ausgelöst werden oder spontan abgehen. Die Gefahrenstellen nehmen im Tagesverlauf zu. Die Lawinen sind oft mittelgroß. Zudem sind Gleitschneelawinen möglich.
Schneedecke
>
Es fielen 15 bis 25 cm Schnee, lokal auch mehr. Der Nordwestwind hat viel Schnee verfrachtet. Sonntag: Es ist meist sonnig. Der Wind bläst besonders an der Südostgrenze Arans in Kammlagen mäßig.
Für Touren sind die Verhältnisse heimtückisch.
Für Touren sind die Verhältnisse heimtückisch.
Tendenz
Leichter Rückgang der Gefahr von trockenen Lawinen. Leichter Anstieg der Gefahr von feuchten Lawinen mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung.