
Gefahrenstufe

2300m
Lawinenproblem

Triebschnee

2300m


Nassschnee



Triebschnee vorsichtig beurteilen. Nasse Lawinen im Tagesverlauf sind zu erwarten.
Die umfangreichen Triebschneeansammlungen vom Wochenende können vor allem an sehr steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2300 m leicht ausgelöst werden oder vereinzelt spontan abgleiten. Mit Neuschnee und mäßigem bis starkem Wind entstanden an Nordwest-, Nord- und Osthängen umfangreiche Triebschneeansammlungen. Die Lawinen sind oft mittelgroß. Einige teils große Lawinen sind weiterhin nicht ausgeschlossen. Die Gefahrenstellen liegen vor allem in Kammlagen, Rinnen und Mulden der Expositionen Nordwest über Nord bis Ost oberhalb von rund 2300 m sowie an Übergängen von wenig zu viel Schnee.
Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von feuchten Lawinen an. Diese können sehr leicht ausgelöst werden oder spontan abgehen. Die Gefahrenstellen nehmen im Tagesverlauf zu. Die Lawinen sind oft mittelgroß.
Zudem sind Gleitschneelawinen möglich.
Mit der tageszeitlichen Erwärmung und der Sonneneinstrahlung steigt die Auslösebereitschaft von feuchten Lawinen an. Diese können sehr leicht ausgelöst werden oder spontan abgehen. Die Gefahrenstellen nehmen im Tagesverlauf zu. Die Lawinen sind oft mittelgroß.
Zudem sind Gleitschneelawinen möglich.
Schneedecke
>
Dienstag: Es ist sonnig.
V.a. Schattenhänge mittlere und hohe Lagen: Der Triebschnee liegt auf grobkörnigem Altschnee. Sonne und Wärme führen im Tagesverlauf zu einer raschen Anfeuchtung der Schneedecke.
Für Touren sind die Verhältnisse heimtückisch. Eine vorsichtige Routenwahl und Entlastungsabstände werden empfohlen.
V.a. Schattenhänge mittlere und hohe Lagen: Der Triebschnee liegt auf grobkörnigem Altschnee. Sonne und Wärme führen im Tagesverlauf zu einer raschen Anfeuchtung der Schneedecke.
Für Touren sind die Verhältnisse heimtückisch. Eine vorsichtige Routenwahl und Entlastungsabstände werden empfohlen.
Tendenz
Allmählicher Rückgang der Gefahr von feuchten Lawinen.