
Gefahrenstufe

2300m
Lawinenproblem

Altschnee

2300m


Triebschnee

Waldgrenze


Triebschnee und schwachen Altschnee vorsichtig beurteilen. Nasse Lawinen im Tagesverlauf sind zu erwarten.
Schwachschichten im Altschnee können v.a. an sehr steilen Schattenhängen verbreitet durch Personen ausgelöst werden. Die Gefahrenstellen liegen vor allem in Kammlagen, Rinnen und Mulden der Expositionen Nordwest über Nord bis Ost oberhalb von rund 2300 m sowie an Übergängen von wenig zu viel Schnee. Die Lawinen sind oft mittelgroß. Einige teils große Lawinen sind weiterhin nicht ausgeschlossen.
Mit Neuschnee und mäßigem bis starkem Wind entstehen an Nordwest-, Nord- und Osthängen meist kleine Triebschneeansammlungen.
V.a. im Süden und im Südosten steigt die Gefahr von feuchten und nassen Lawinen bis am Mittag an. Feuchte Lawinen können sehr leicht ausgelöst werden oder spontan abgehen. Erklärung: "diese" darf nur für "diese Lawinen" stehen sind oft mittelgroß.
Mit Neuschnee und mäßigem bis starkem Wind entstehen an Nordwest-, Nord- und Osthängen meist kleine Triebschneeansammlungen.
V.a. im Süden und im Südosten steigt die Gefahr von feuchten und nassen Lawinen bis am Mittag an. Feuchte Lawinen können sehr leicht ausgelöst werden oder spontan abgehen. Erklärung: "diese" darf nur für "diese Lawinen" stehen sind oft mittelgroß.
Schneedecke
>
Bis am Abend fallen vor allem in der südlichen Hälfte Arans oberhalb von rund 1600 m 10 bis 15 cm Schnee, lokal auch mehr. Der Südwind verfrachtet den Neuschnee und teilweise auch Altschnee.
V.a. Schattenhänge mittlere und hohe Lagen: Der Triebschnee liegt auf grobkörnigem Altschnee.
Die Gefahrenstellen sind überschneit und bei der schlechten Sicht kaum zu erkennen. Viel Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr ist nötig.
V.a. Schattenhänge mittlere und hohe Lagen: Der Triebschnee liegt auf grobkörnigem Altschnee.
Die Gefahrenstellen sind überschneit und bei der schlechten Sicht kaum zu erkennen. Viel Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr ist nötig.
Tendenz
Markanter Anstieg der Gefahr von trockenen Lawinen.