
Gefahrenstufe

2300m
Lawinenproblem

Triebschnee

2300m


Neuschnee

1800m


Dies ist die letzte Gefahrenkarte des Winters 2024/25.
Vorsicht vor frischem Triebschnee. Trockene und feuchte Rutsche im Tagesverlauf.
Mit Neuschnee und mäßigem bis starkem Nordwestwind entstehen vor allem in Kammlagen, Rinnen und Mulden sowie in hohen Lagen leicht auslösbare Triebschneeansammlungen. Die Lawinen sind vereinzelt mittelgroß. Im Tagesverlauf wachsen sie etwas an.
Mit der Sonneneinstrahlung sind ab dem Mittag feuchte Rutsche und Lawinen zu erwarten, aber meist nur kleine. Diese können oft leicht ausgelöst werden oder spontan abgehen.
Touren und Variantenabfahrten erfordern Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr und Zurückhaltung. Die frischen Triebschneeansammlungen sollten umgangen werden.
Mit der Sonneneinstrahlung sind ab dem Mittag feuchte Rutsche und Lawinen zu erwarten, aber meist nur kleine. Diese können oft leicht ausgelöst werden oder spontan abgehen.
Touren und Variantenabfahrten erfordern Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr und Zurückhaltung. Die frischen Triebschneeansammlungen sollten umgangen werden.
Schneedecke
>
Sonntag: Bis am Abend fallen oberhalb von rund 2000 m 10 bis 15 cm Schnee, lokal auch mehr. Der Wind bläst verbreitet mäßig bis stark. Die frischen Triebschneeansammlungen sind an allen Expositionen störanfällig.
In tiefen und mittleren Lagen liegt kaum Schnee.
In tiefen und mittleren Lagen liegt kaum Schnee.
Tendenz
Montag: Allmählicher Anstieg der Gefahr von feuchten Lawinen mit der Erwärmung.